Freitag, 3. September 2010

Haltbare Lebensmittel

Heute möchte ich darüber schreiben, wie Lebensmittel haltbar gemacht werden. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Was bedeutet haltbar machen? 
Durch bestimmte Verfahren werden Lebensmittel für eine längere Zeit genießbar gemacht. Dieser Vorgang wird auch Konservierung genannt.

Zum Konservieren zählen Trocknen, Räuchern und Eindicken. Einsalzen, Einzuckern und das Tränken in Substanzen, beispielsweise Alkohol oder Essig, die die Lebensmittel haltbar machen. Das Einsäuern durch Milchsäuregärung und das Einkochen. Aber auch Tiefkühlen, Hochdruckreinigung, zum Beispiel das Pasteurisieren, und die Bestrahlung. Und datürlich kennt jeder die Konservendose, also haltbar machen durch physischen Schutz.
Konservieren kann man auch Nicht-Lebensmittel (Gegenstände wie Holz, Arzneimittel, Kulturgüter), darauf möchte ich hier aber nicht eingehen, sondern mich auch die Lebensmittel beschränken.

Das Räuchern
Durch das Räuchern werden vor allem Fleisch und Fisch haltbar gemacht. Sie werden über einen langen Zeitraum dem Rauch eines Holzfeuers ausgesetzt. Die im Rauch enthaltenen Stoffgruppen konservieren die Lebensmittel. Daneben kann das Räuchern aber auch Farbe, Geruch, Geschmack und Textur verändern. Neben Fleisch und Fisch werden auch manche Käsesorten, Gemüse, Früchte, Tee, Eier, Whiskey und das Malz für Bier geräuchert.

Das Trocknen
Bei dieser Methode wird dem Lebensmittel die Flüssigkeiten entzogen. Dies geschieht durch Verdunstung oder Verdampfung oder unter Einsatz von Trocknungsmitteln oder anderen chemischen und technischen Anwendungen. Bei der Flüssigkeit handelt es sich oft um Wasser, deshalb wird auch von Wasserentzug gesprochen.

Haltbare Lebensmittel durch Konservendosen
Eine Konservendose besteht aus Blech und wird zum Aufbewahren und Konservierung von Lebensmitteln verwendet. Sie werden nach dem Befüllen luftdicht verschlossen und können nach dem Öffnen nicht wieder geschlossen werden.
Im Jahr 1795 setzte Napoleon einen hohen Preis für ein Verfahren aus, dass Nahrungsmittel haltbar machte, um seine Soldaten auch unabhängig von Plünderungen zu ernähren. Der Pariser Zuckerbäcker Nicolas Appert hatte die Idee, Lebensmittel luftdicht zu verschließen, allerdings benutzte er Glasflaschen. Er bekam den ausgesetzten Preis 1810 ausgezahlt. Der Brite Peter Durand erfand im selben Jahr die Konservendose und ließ sich die Erfindung patentieren.
Über die anderen Methoden werde ich zu einem späteren Zeitpunkt berichten! Viele Grüße an meine Leser :)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen